Auch beim zweiten Obernburger Pop-up-Café der Europa-Union Aschaffenburg durfte die Europa-AG des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld natürlich nicht fehlen; so bekamen sie die Möglichkeit, am Freitag, dem 24. März, den spannenden Ausführungen von Matthias Reusing über seine Tätigkeit beim Auswärtigen Dienst der Europäischen Kommission zu lauschen.
Matthias Reusing klärte die Anwesenden auch über vielen Errungenschaften und positiven Entwicklungen der EU auf, die heute von dem meisten Menschen als selbstverständlich angesehen werden, wie visumfreies Reisen in Europa. Er veranschaulichte, welche Vorteile der Euro als Währung hat und ging dann ausführlicher auf seinen beruflichen Werdegang und seine früheren Dienstposten rund um den Globus ein, bevor er in der Gegenwart und somit in Sambia landete. Matthias Reusing berichtete über seine Arbeit in Sambia mit seinem achtköpfigen Team aus fünf EU-Mitgliedsstaaten. Im Büro und v. a. draußen vor Ort ist man darum bemüht, Sambias Nahrungsanbau zukunftsorientierter und ökologisch angepasster zu gestalten. Denn in Sambia sind Nahrungsmittel Mangelware und zudem für viele unerschwinglich: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung muss täglich mit weniger als zwei Dollar auskommen. Positiv sieht Matthias Reusing hingegen die weitgehend ordnungsgemäß verlaufende Wahl des amtierenden Präsidenten Hakainde Hichilema, der sich seit seiner Einsetzung im Jahr 2020 für bessere Bildung an Schulen einsetzt und daran arbeitet, die Korruption zu bezwingen.
Bei einer anschließenden Fragerunde offenbarte Matthias Reusing, dass er anfangs Bedenken hatte, seine Familie wegen seiner Arbeit ständig umziehen lassen zu müssen, doch im Nachhinein kann er darüber nur lächeln. Seine Kinder seien so zu weltoffenen Menschen erzogen worden. Obwohl er schon viele Länder gesehen habe, könne er nicht entscheiden, welches davon „das Beste“ gewesen sei.
Kenntnis- und abwechslungsreich informierte Matthias Reusing die rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer über seine Person und Position, die EU und das Handeln der EU. Sein anschaulicher Vortrag bewies, wie viel Freude und Spaß er daran hat, für die Europäische Kommission zu arbeiten, auch wenn es manchmal stressig werden kann. Fazit: Die EU garantiert durch ihr Tun trotz mancher Schwächen eine positive Zukunft. Aber das geht natürlich nicht ohne die jungen Leute. Matthias Reusing ermutigte das Publikum, sich früh einzubringen und Projekte wie DiscoverEU oder Erasmus+ zu nutzen (wie das JEG seit diesem März). Denn wer daran teilnimmt, dem wird schnell klar: Europa ohne EU geht gar nicht!
1. Platz im Fachgebiet Chemie für Hannah Amrhein, Lena und Hanna Fries mit ihrer Forschungsarbeit „Grüne Chemie im neuen Licht: Fotokatalyse mit Johanniskraut vom Schulhof“. Herzlichen Glückwunsch – eine unglaubliche Leistung! Ein großes Dankeschön mal wieder an unseren Jugend forscht Guru Dr. Roland Full! Danke auch für die finanzielle Unterstützung an: den Sponsorenpool Jugend forscht Bayern, dem VCI (Verband Chemischer Industrie), der Frima Merck, dem Bayerischen Bauernverband und der Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Vielen Dank auch an Analytik Service Obernburg für die Erstellung der UV/Vis-Spektren und für die GC-Untersuchungen. Außerdem noch ein Dankeschön an die Feuerwehr Elsenfeld für die Bereitstellung eines CO Messgeräts.
„I`m a scientist, Get me out of here“ ist eine Online-Plattform, die sich auf die Förderung von Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Die Plattform veranstaltet regelmäßig interaktive Events und Wettbewerbe, bei denen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Echtzeit zu interagieren und ihre Fragen zu stellen. In textbasierten Live-Chats treten sie in den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, lernen dabei deren Arbeits- und auch Lebensalltag kennen. So auch die Schüler der Jahrgangsstufe 10+ und des Physikkurses der Q11 des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld, indem sie der Einladung in virtuelle Chaträume am 23. März folgten, in denen sie sich live mit den Wissenschaftlern unterhalten konnten.
Die Schülerinnen zeigten großes Interesse an der Veranstaltung und bereiteten sich mit ihren Lehrkräften, Sophia Leutzsch und Gerald Schlosser, auf den Live-Chat vor, indem sie über die teilnehmenden Wissenschaftler und ihre Forschungsbereiche recherchierten. Die Schülerinnen und Schüler formulierten schon im Vorfeld die für sie brennendsten Fragen. Die beiden Veranstaltungen begannen pünktlich zu den vorgegebenen Zeiten, auf eine Vorstellung der Teilnehmenden wurde dank der bereits erfolgten Recherche verzichtet. So konnte die halbe Stunde Live-Chat vollkommen den Fragen der Schüler und den Antworten der Wissenschaftler gewidmet werden. Damit jeder Schüler, jede Schülerin über ein Endgerät am Chat teilnehmen konnte, fand das Meeting in einem der Computerräume statt.
Die JEG-ler hatten die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Fachleute zu richten und erhielten ausführliche und verständliche Antworten. Die Fragen drehten sich nicht nur um das eigentliche Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Film“, sondern um eine Vielzahl von Themen wie z. B. Klimawandel, Robotik, Genetik und Weltraumforschung. Auch persönlichere Dinge wurden erfragt, so zum Beispiel der Werdegang oder der Bildungsweg der Wissenschaftler. Auch Fragen zum Studium und zur Arbeitswelt wurden sehr ausführlich beantwortet.
Ebenfalls im Fokus waren aktuellen Themen, etwa den möglichen Ausbruch einer neuen Epidemie oder die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt. Andere fragten nach den möglichen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz oder diskutierten ethische Fragen im Zusammenhang mit der Genforschung.
Auch die am JEG anwesenden kanadischen Gastschüler, die im Rahmen des Schüleraustauschs das JEG besuchten, beteiligten sich rege am Chat, natürlich auf Englisch.
Insgesamt war die Veranstaltung für beide Seiten ein großer Erfolg. Die Experten konnten ihr Wissen und ihre Erfahrung mit den jungen Teilnehmern austauschen. Die Schüler*innen machten mit der Teilnahme am Live-Chat von „I`m a scientist“ eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten ihr Interesse an Wissenschaft und Technologie vertiefen und hatten die Möglichkeit, mit Experten aus Wissenschaft und Forschung in Kontakt zu treten.
Informationsabend des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld zum Übertritt der Viertklässler
Der Abschluss der Grundschulzeit mit dem anschließenden Wechsel an eine weiterführende Schule markiert einen drastischen Einschnitt im Leben eines jeden Viertklässlers. Ob Mittelschule, Realschule oder Gymnasium – die alles entscheidende Frage, wo die kommenden neun Jahre Schulzeit verbracht werden sollen, stellt sowohl Eltern als auch Schüler vor große Herausforderungen. Um Betroffene bei dieser oftmals schwierigen Entscheidung zu unterstützen, öffnen die weiterführenden Schulen, darunter auch das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld, jährlich ihre Tore für Interessierte. Am 14. März war es wieder soweit: Das JEG begrüßte an diesem Abend zahlreiche Besucher von nah und fern und stellte seine breite Palette an Angeboten vor, die Eltern und Schüler bei den Führungen durch das Schulhaus hautnah miterleben konnten.
MINT-Bildung am JEG: Über Forscherdrang und Präsentationskompetenz
Für alle kleinen und große Naturwissenschaftler bietet das JEG genügend Raum für eifriges Experimentieren, Forschen und Präsentieren. Die MINT-Bildung der Schüler genießt am JEG einen hohen Stellenwert und bewirkte bereits die mehrmalige Auszeichnung als MINT-freundliche Schule. Die Vielzahl an Wahlkursen bzw. AGs, die den Besuchern an diesem Abend in einer Ausstellung in der Aula ansprechend präsentiert wurde, erstreckt sich von Design und Illustration über die schuleigene Imkerei bis hin zu dem populären Format „Jugend präsentiert“. Auch bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ und der „World Robot Olympiad“ erhalten Schüler die Möglichkeit, ihr naturwissenschaftliches Knowhow und Präsentationstalent unter Beweis zu stellen. Regional erfolgreiche Projekte wie der eigens entworfene Miltenbecher und der Green Code sind die Früchte jahrelanger harter Arbeit wissbegieriger Schüler und ihren engagierten Lehrkräften. Die Teilnahme an zusätzlichen Workshops und Veranstaltungen wird darüber hinaus durch die enge Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg und des Bionicums in Nürnberg ermöglicht. Experimentierfreude verbindet eben, auch über die eigene Schule hinaus.
Austauschprogramme und Co.: Der sprachliche Zweig
Multilingualer Unterricht ist spannender als der Begriff im ersten Moment vermuten lässt. Schüler, die sich für eine sprachliche Profilbildung entscheiden, werden schnell merken, dass es dabei nicht nur um Landeskunde geht. Die Vermittlung verschiedener Fremdsprachen am JEG, darunter sogar Chinesisch, geht Hand in Hand mit Austauschprogrammen und Fahrtenwochen, die die im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse abrufen und vertiefen sollen. Das JEG pflegt gute Beziehungen zu Kooperationsschulen in England, Frankreich, Spanien, Kanada und Indien, die den Teilnehmern jedes Jahr spannende und erlebnisreiche Auslandsaufenthalte ermöglichen. Und von Sprachkenntnissen, die bereits in jungen Jahren erworben wurden, profitiert man bekanntlich ein Leben lang.
Das Interesse an Politik, Gesellschaft und Mitmenschen fördern
Was ist gerade los in Deutschland und der Welt? Wie kann ich mich für Umwelt und Menschen engagieren? Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht unsere Gesellschaft? All diesen Fragen nehmen sich die Fächer Politik und Gesellschaft (PuG) sowie Sozialpraktische Grundbildung (SoG) an, die Schüler ab der 8. Klasse wählen können. Den Kernaspekt des sozialwissenschaftlichen Zweiges bildet die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, die das Verstehen politischer und gesellschaftlicher Ereignisse ermöglichen und zur aktiven Partizipation ermutigen. Daneben werden Kritikfähigkeit und Urteilskompetenz geschult, die für ein umfassendes Verständnis von Demokratie maßgeblich sind.
Das Tutorensystem und die beiden Profilklassen
Um dem Neuzuwachs die Eingewöhnungszeit zu erleichtern, übernehmen seit vielen Jahren Schüler und Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe bereitwillig das Amt des Tutors. Aufgaben wie die persönliche Betreuung der neuen Fünftklässler, spielerische Erkundungstouren durch das Schulhaus sowie die Einführung in bisher ungekannte Abläufe am Gymnasium gehören zum Tagesgeschäft. Auch am Aufbau und der Stärkung der Klassengemeinschaft sind die Tutoren maßgeblich beteiligt. Aber nicht nur sie bieten ihre Hilfe an: Auch die Schulpsychologin, Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte sowie Streitschlichter nehmen sich stets geduldig den Sorgen und Problemen der Schüler und Schülerinnen an und können so beispielsweise bei Prüfungsangst und Co. Abhilfe schaffen.
Neben Klassenzusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl bietet die Unterstufe auch zwei besondere Profilklassen, nämlich eine Sport- wie auch eine iPad-Klasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Spaß und Freude an sportlicher Aktivität wecken und die Medienkompetenz der Schüler fördern – die beiden Profilklassen begeisterten die Besucher nicht nur durch neue Unterrichtskonzepte, sondern vor allem durch das allgemeine Engagement der Schülerinnen im Zuge klasseninterner Projekte und Aktionen.
Ein gelungener Abend, der positiv stimmt
Das JEG durfte sich 2023, nach zwei Jahren Abstinenz wegen Corona wieder über viele kleine wie große Besucher freuen. Dass sich der Informationsabend für die Viertklässler als eine rundum gelungene Veranstaltung erwiesen hat, ist allen engagierten Schülern und Lehrern zu verdanken, die eifrig Plakate bastelten, Präsentationen einstudierten und Experimente vorbereiteten. In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die für die Organisation des Abends verantwortlich zeichnen und mitgeholfen haben, das JEG als facettenreiche, vielfältige Schule zu porträtieren.
Sabrina Ball
Alle Impressionen zum Übertrittsabend finden Sie in unserer Bildergalerie