Skip to main content

« Rien ne développe l’intelligence comme les voyages » (Émile Zola) – JEG-Schüler erkunden die Normandie in Saint-Pierre-en-Auge, der Partnergemeinde von Kleinwallstadt

06. März. 2025

Saint-Pierre-en-Auge / Elsenfeld. Vom 23. Februar bis zum 01. März 2025 konnten 22 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld nicht nur ihre sprachliche, sondern auch ihre emotionale Intelligenz unter Beweis stellen, indem sie im Rahmen des Schüleraustauschs mit Saint-Pierre-en-Auge, der Partnerstadt von Kleinwallstadt, nicht nur ihre Sprachkenntnisse vor Ort anwenden konnten, sondern sich auch auf das Leben in einer ihnen unbekannten Familie im Ausland einstellen mussten. Es ging nämlich unter der Leitung von Herrn Trosbach und Frau Ebert nach Saint-Pierre-en-Auge, der Partnerstadt von Kleinwallstadt. In Saint-Pierre selbst erwartete die Schüler unter dem Motto „A la découverte du patrimoine commun“ wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm.

Bezuschusst wird dieses deutsch-französische Projekt und die gesamte Austauschmaßnahme vom Bezirk Unterfranken, dem ERASMUS Plus-Programm und der Gemeinde Kleinwallstadt.

Höhepunkte des Programms bildeten eine Fahrt zum Weltkulturerbe Mont Saint-Michel bei strahlender Sonne und eisigem Nordwind sowie ein Besuch der Käserei Graindorge mit anschließender „dégustation. Außerdem wurde die Schülergruppe von Herrn Jacky-Marie, dem Bürgermeister der Gemeinde Saint-Pierre-en-Auge, sowie Herrn Pépin, dem Vorsitzenden des Comité de jumélage, empfangen und konnte bei einer sehr informativen Führung die wunderbare gotische Abteikirche mit ihrem berühmten Kloster sowie den eindrucksvollen Markt  des kleinen normannischen  Städtchens kennenlernen.

Eine Fahrt in die  Normandie ohne Besuch eines Museums, das die Geschichte der Befreiung der Normandie von der Nazibesetzung zeigt, ist kaum vorstellbar; deshalb  stand diesmal das frisch renovierte und mit interaktiven Elementen ausgestattete „Musée du débarquement“ in Arromanches auf dem Programm, in dem die Schülergruppe – ausgestattet mit Audioguides – alles rund um den D-Day präsentiert bekam. Auch der anschließende Film im 360° Kino über die „Bataille de Normandie“ ließ niemanden kalt. Die hier gewonnenen Eindrücke wurden durch den Besuch der deutschen Geschützbatterien von Longues-sur-mer für die Schülergruppe noch anschaulicher und greifbarer.

Ein weiterer Höhepunkt war ein gemeinsamer Besuch der deutschen und französischen Lerngruppe der Burg von Guillaume Le Conquérant (Wilhelm dem Eroberer) in Falaise, bei dem die Schüler und Schülerinnen in französisch-deutschen Tandems mithilfe von Tablets die verschiedenen Räume erkundeten und nachvollziehen konnten, wie sie im Mittelalter ausgesehen hatten. Auch eine kleine Shoppingtour in Caen und ein Kinobesuch zusammen mit den französischen Austauschschülerinnen und -schülern durften nicht fehlen.

Nach einer sehr intensiven Woche voller neuer Eindrücke und gemeinsamer Erfahrungen organisierte das französische Partnerschaftskomitee ein Abschiedsfest mit Pizza und von den Gasteltern liebevoll zubereiteten normannischen Spezialitäten. Bei dieser Gelegenheit unterstrich der Vorsitzende des Comité de jumelage, Herr Pépin, die große Bedeutung der französisch-deutschen Freundschaft und des Schüleraustausches für die Gemeinden Saint-Pierre und Kleinwallstadt und bedankte sich zusammen mit der Schulleiterin, Mme Paget, bei allen Beteiligten für dessen Organisation, insbesondere bei Raimund Trosbach, für den der diesjährige Austausch aufgrund seines baldigen Eintritts in den Ruhestand nach 16 Jahren der letzte sein sollte. Und so sagten sich die Austauschpartnerinnen und -partner „Adieu“, jedoch nur für vier Wochen, nach denen sie sich in Elsenfeld wiedersehen werden – ganz nach dem Motto „Ce n’est qu’un au revoir!“

Trosbach/Ebert