Skip to main content

Erneute Auszeichnung als „Digitale Schule“

17. Jan.. 2025

München, Dezember 2024 – Das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld wurde im Dezember 2024 in München abermals mit dem begehrten Signet „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das außergewöhnliche Engagement der Schule im Bereich der digitalen Bildung und ihrer kontinuierlichen Bemühungen, sowohl die technische Ausstattung als auch die pädagogischen Konzepte zukunftsfähig zu gestalten.

Das Julius-Echter-Gymnasium hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter im Bereich der Digitalisierung an Schulen entwickelt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen digitalen Wahlkurse, die den Schülerinnen und Schülern angeboten werden. In Fächern wie Robotics, Informationstechnologie, Videodesign sowie Design & Illustration können die Schüler ihre kreativen und technischen Fähigkeiten vertiefen und sich auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Diese Wahlmöglichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der umfassenden digitalen Bildungsstrategie der Schule.

Doch nicht nur das Angebot an Kursen ist bemerkenswert, auch die technische Infrastruktur der Schule lässt keine Wünsche offen. In jedem Klassenzimmer steht ein interaktiver Großbildschirm, der einen lebendigen und interaktiven Unterricht ermöglicht. Darüber hinaus ist die gesamte Schule mit WLAN ausgestattet, und alle Schüler erhalten Geräte, die ihnen eine individuelle und flexible Lernumgebung bieten. Diese Ausstattung ist ein bedeutender Bestandteil der Schulentwicklung und stellt sicher, dass Schülerinnen und Schüler bestens auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereitet sind.

Zentraler Aspekt der Auszeichnung ist ebenfalls die fortlaufende, qualitativ hochwertige Schulung der Lehrkräfte. Die Lehrerinnen und Lehrer des Julius-Echter-Gymnasiums werden regelmäßig in aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und deren Integration in den Unterricht geschult. Diese kontinuierliche Weiterbildung garantiert, dass sie nicht nur mit der technischen Ausstattung, sondern auch mit den neuesten pädagogischen Methoden vertraut sind, um den digitalen Unterricht optimal zu gestalten.

Ein zusätzlicher Meilenstein in der digitalen Entwicklung des Julius-Echter-Gymnasiums ist die Erweiterung des Konzepts der iPad-Klassen. Seit diesem Schuljahr werden nun auch die Jahrgangsstufen 9 und 10 mit iPads ausgestattet. Dieses Konzept wurde nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine intensive Betreuung und Unterstützung, um die Geräte im Unterricht effektiv und sinnvoll zu nutzen. Das Team aus Lehrkräften steht ihnen dabei stets zur Seite, um einen erfolgreichen und produktiven Einsatz der digitalen Geräte zu gewährleisten.

Des Weiteren ist am Julius-Echter-Gymnasiums ein Maker Space entstanden, der den Schülern nicht nur als kreativer Lernort dient, sondern auch als praktisches Labor für die Anwendung digitaler Technologien. Dieser Raum wird vollständig von den Schülerinnen und Schülern betreut und ist mit modernen 3D-Druckern sowie leistungsfähigen Computern ausgestattet. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich mit CAD-Software auseinanderzusetzen, eigene Designs zu entwerfen und diese anschließend in physische Bauteile umzusetzen, indem sie ihre Modelle mit den 3D-Druckern realisieren. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit, da die Schüler gemeinsam an Projekten arbeiten und ihre Ideen in die Tat umsetzen. Der Maker Space ist somit ein weiterer Baustein in der digitalen Bildungsstrategie des Julius-Echter-Gymnasiums und stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler mit den neuesten Technologien vertraut gemacht werden, während sie ihre kreativen und technischen Talente entfalten können.

Für die Auszeichnung als digitale Schule zeichnet sich überdies die mittlerweile fast schon zur Institution gewordene Teilnahme  am Projekt „Make Your School – Hackdays“ verantwortlich, bei dem Schülerinnen und Schüler mit Hilfe technischer Hilfestellungen kreative Lösungsansätze entwickelten, um den Schulalltag durch Prototypen zu verbessern. Das Projekt „Make Your School – Hackdays“ bringt technikbegeisterte Schüler zusammen, die in Teams Lösungen für alltägliche Probleme an der Schule erarbeiten. Dabei spielen nicht nur Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten eine Rolle, sondern auch technisches Know-how in den Bereichen Maschinenbau, Programmierung und Robotics. Im Rahmen dieses Projekts wurden innovative Prototypen gebaut, die nicht nur den Schulalltag vereinfachen sollten, sondern auch den Schülern praxisorientierte Erfahrungen in der Anwendung von Technologie und Ingenieurswissenschaften ermöglichten.

Ausschlaggebend war überdies die Entstehung einer detailgetreuen, digitalen Nachbildung des Julius-Echter-Gymnasium in der populären Welt von Minecraft. Im vergangenen Schuljahr erschufen die Schüler im Rahmen des IT-Wahlkurses auf einem selbst gehosteten Server eine vollständig begehbare Minecraft-Welt, die das JEG in einer beeindruckenden 1:1-Nachbildung zeigt. Diese digitale Welt ist öffentlich zugänglich und ermöglicht es Interessierten, das Schulgebäude, die Klassenräume und sogar das Schulgelände virtuell zu erkunden. Darüber hinaus wurden zahlreiche Minispiele und interessante Hintergrundinformationen in die Welt integriert, die den Besuchern auf spielerische Weise mehr über die Schule und ihre Geschichte vermitteln. Dank des enormen Engagements der Schüler konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden; im aktuellen Schuljahr wurde hierfür ein spezieller Wahlkurs ins Leben gerufen, um das Minecraft-Projekt weiterzuführen und auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten intensiv daran, die digitale Nachbildung des JEG um neue Gebäude, interaktive Elemente und zusätzliche Inhalte zu bereichern.

Die Auszeichnung als „Digitale Schule“ ist somit nicht nur ein Symbol für die herausragende technische Ausstattung, sondern auch eine Anerkennung für das durchdachte und zukunftsorientierte pädagogische Konzept der Schule. Das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld zeigt eindrucksvoll, wie digitale Bildung erfolgreich in den Schulalltag integriert werden kann – zum Wohl der Schülerinnen und Schüler und zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen Ausbildung.

Mit dieser Auszeichnung wird die Schule auf ihrem Weg zu einer innovativen digitalen Bildung bestärkt und setzt einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und kompetenzorientierten Schulbildung.

Ziegler