Skip to main content

Mountainbiking am JEG

Bereits im Schuljahr 2021/22 hatten wir mithilfe von Sponsoren zehn Schul-Mountainbikes angeschafft, die in diesem Schuljahr kräftig im Einsatz waren. Dank der großzügigen Planung konnten wir für unsere 6. Klassen Mountainbiken im Rahmen des differenzierten Sportunterrichts anbieten, für die älteren einen Wahlkurs einrichten und zudem ein Modul Mountainbiken in der Sportklasse anbieten. Im Unterricht wurden die technischen Basics wie Grundposition, Gleichgewicht und optimale Belastung eingeführt, grundlegende Fahrfertigkeiten wie Kurven, bergauf und bergab fahren vermittelt, sowie fortgeschrittene Techniken wie Treppen oder Paletten fahren geübt. Dabei sollte das miteinander und der Spaß im Vordergrund stehen. Als Highlight konnten zehn Schülerinnen und Schüler am Bezirksfinale Mountainbike teilnehmen

Über Stock und Stein beim Bezirksfinale

Geschicklichkeit, Ausdauer und Fahrkönnen wurden am Freitag, den 19.05.2023, beim  Bezirksfinale Mountainbike in Waldaschaff benötigt um den Anforderungen gerecht zu werden: Bei unserer 1. Teilnahme galt allerdings bei 370 Teilnehmern „Dabei sein ist alles!“ und „Hauptsache keiner verletzt sich!“.

Zuerst mussten die zehn Schülerinnen und Schüler unserer beiden Teams den Geschicklichkeitsparcour meistern. Gemein war, dass eine Übungen kurzfristig geändert wurde und wir uns nicht darauf vorbereiten konnten. Beim Parcours mussten die Teilnehmer bspw. in einem Reifen drei Sekunden auf der Stelle stehen bleiben, über eine Wippe fahren oder über Paletten fahren. Pro Fehler gab es 8 Strafsekunden, die auf die Zeit beim anschließenden Rennen addiert wurden. Der Rennkurs rund um die Mittelschule in Waldaschaff hatte auf etwa 4 Kilometern von steilen Anstiegen über Steilkurven und tückischen Wurzelwerk alles, was man bei einem Schulwettbewerb erwarten kann. Er musste in unserer Altersstufe zwei Mal durchfahren werden.

Bei unserer ersten Teilnahme ist es unserem Mixed Team auf Anhieb gelungen und die ersten drei auf‘s Treppchen gefahren. Glückwunsch an Paul, Tom, Ronja, Jule und Mia, die zudem 4. beste bei den Mädchen wurde, für diese tolle Leitung!

Auch unser J IV Team mit Emilian, Samuel, Rahel, Ege und Jannes hat tolle Leistungen auf dem Bike gezeigt. Bleibt dabei, wir treten nächste Jahr wieder an.

Schoollbikers

Im Juli diesen Jahres wurden unsere Bemühungen rund um das Mountainbike fahren von Schulsportbeauftragten Radsport Bayern gewürdigt und wir dürfen uns als erstes Gymnasium im Landkreis offiziell schoolbikers-Schule nennen.

In die Pedale und Schuss: Zum ersten Mal Biathlon mit Mountainbikes am JEG

Biathlon? Klar, das sind doch zwei Sportarten in einem, Skilanglauf und Schießen, also ein Wintersport. So die gängige Ansicht über diese Kombinationssportart. Dass man diese auch im Sommer und mit dem Fahrrad ausüben kann, bewies die Fachschaft Sport des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld am 7. Oktober.

In einem anspruchsvollen Parcours rund um das Schulgelände waren die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe aufgerufen, in jeweils vier Dreierteams gegeneinander im Fahrradfahren und Armbrustschießen anzutreten. Jede Mannschaft absolvierte nacheinander zwei Runden entlang einer Mountainbike-Strecke am Schulhof, und nach jeder Runde hieß es, am Schießstand eine ruhige Hand zu beweisen. Keine Sorge, bei den „Armbrüsten“ handelte es sich um die ungefährliche Spielzeugversion mit Saugnapfpfeilen. Schülerinnen und Schüler des JEG brauchten also keine Angst vor Verletzungen zu haben!

Wer beim Schießen nicht traf, wurde, wie beim richtigen Biathlon, auf eine Strafrunde geschickt, bevor er seine zweite Runde fahren konnte. Dann war der Zweite aus dem jeweiligen Team an der Reihe. Das Publikum aus den Klassen 5, 6 und 7 des JEG ging begeistert mit und feuerte seine Mitschülerinnen und Mitschüler besonders bei den Strafrunden lautstark an.

Im Finale machte die Mannschaft der Klasse 6 A ihren Sieg beim letzten Schießstand sicher, da alle Ziele getroffen wurden; damit zog sie ganz knapp am Team aus der 7 CD vorbei, mit dem sie sich bis zum Schluss ein spannendes Duell geliefert hatte. Den Abschluss dieses Biathlons der besonderen Art machte dann die Siegerehrung durch die Sportlehrer Bernd Gehring, Chris Ziegler und Jan Wagner, die das Event auch organisiert hatten. Über den Finalsieg freuten sich Paul Berninger, Samuel Matjak und Tom Scherf (Klasse 6 A), welche die Ersten in der 6. Jahrgangsstufe gewesen waren. Rahel Hayward, Theodor Oxley sowie Arda Tepeli (alle 5 A) holten sich den Sieg in der 5. Jahrgangsstufe; die besten Siebtklässler waren Linus Rothermich (7 C), Konstantin Verfürth und Felix Dominik (beide 7 D).

Zuschauer, Teilnehmer und Organisatoren waren sich nach der gelungenen Sportveranstaltung einig: Mountainbike-Biathlon am Julius-Echter-Gymnasium hat Zukunft!

Thum/Wagner J.

Link zur vollständigen Bildergalerie

Jeder Kilometer zählt fürs Klima – offizielle Prämierung Stadtradeln 2022

Aus der Hand von Dr. Hans Jürgen Fahn erhielt am 01. Oktober 2022 eine Delegation von Schüler/innen und Lehrkräften des JEG zwei Urkunden für die beiden ersten Plätze im Stadtradeln 2022! Die offizielle Auszeichnungsveranstaltung fand in Miltenberg statt. Das JEG war das mitgliederstärkste und radelaktivste Schulteam! GLÜCKWUNSCH und weiter so!

Mountainbikes für das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld gespendet

Hurra, die neuen School Bikes sind da! Dank der großzügigen Spenden der Herbert-Neumeyer-Stiftung und der Sparkasse Miltenberg-Obernburg gibt es jetzt neun Mountainbikes für die Schülerinnen und Schüler des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld. Die Räder können ab dem neuen Schuljahr in der Sportklasse, dem Differenzierten Sportunterricht und in einer AG von denjenigen Schülerinnen und Schülern genutzt werden, die weiter entfernt von der Schule wohnen oder kein eigenes Mountainbike besitzen. Jede/r ist dabei!

Mit dem Einsatz der Mountainbikes soll im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar gemacht werden, dass das Fahrrad nicht nur Mittel zum Zweck ist, um von A nach B zu kommen, sondern auch Spaß machen kann. Kinder empfinden das Fahrradfahren oft als notwendiges Übel, wenn sie mal weitere Strecken zurücklegen wollen. Der Autoführerschein ist das große Ziel des Erwachsenwerdens. Durch die Teilnahme an den Mountainbike-Kursen soll eine positive Einstellung gegenüber dem Fahrrad als umweltfreundlichem Fortbewegungsmittel vermittelt werden.

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler Freude an der sportlichen Bewegung gewinnen und dadurch einerseits das Fahrradfahren als sinnvolle, angenehme Fortbewegungsart dauerhaft in ihren Alltag integrieren. Ein weiterer Nebeneffekt: Ihre Gesundheit verbessert sich nachhaltig. Außerdem gewinnt das Fahrrad als wichtiger Baustein für die Verkehrswende zunehmend an Bedeutung. Neben der eigenen Gesundheit wird so die Umwelt gefördert. Studien belegen, dass zwei Drittel der Personen, die im Jugendalter regelmäßig das Fahrrad benutzt haben, dies auch als Erwachsene tun.

Also raus aus dem Haus und rauf auf´s Fahrrad! Am Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld nun auch im Unterricht möglich! Schon mal zum Vormerken: Für interessierte Fahrradfahrer wird am 23. Juli 2022 ein Fahrradbiathlon für 4., 5. und 6. Klässler stattfinden (Anmeldung über die Homepage des JEGs).

Jan Wagner