Kooperation des JEG mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg geht in die nächste Runde!

Am 19. Mai fand an der Technischen Hochschule Aschaffenburg im Rahmen einer keinen Feierstunde die feierliche Übergabe der Partnerurkunden mit vier Schulen statt. Mit dabei auch das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld, dessen bereits bestehende Kooperation mit der TH um weitere drei Jahre verlängert wurde.
Während der Veranstaltung überreichte Petra Hein, Schulleiterin des JEG, der Technischen Hochschule Aschaffenburg die Partnerplakette „Freunde des Berufswahl-SIEGEL Bayern“ für die gelungene Kooperation. Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen aus, die Jugendliche bei der Wahl ihres Ausbildungs- oder Studienwegs nachhaltig unterstützen. Und als Botschafterschule des Berufswahl-SIEGEL durfte das JEG mit dieser Plakette die Zusammenarbeit mit einem besonders engen Partner würdigen. Dass dafür nur die TH Aschaffenburg in Frage komme, sei sofort klar gewesen, so Hein.
Durch das Partnerschulprogramm fördert die TH die Zusammenarbeit mit den Schulen der Region und leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Berufsorientierung. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen ist ein enorm wichtiger Schlüssel, “ betonte Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg in ihrer kurzen Festansprache. Denn das frühzeitige Aufzeigen der vielen Studienangebote sei essentiell für einen erfolgreichen Berufsstart.
Das Schulkontakteprogramm an der Technischen Hochschule Aschaffenburg wird von Prof. Alison Mc Namara, Catharina Englert und Christiane Heinbücher koordiniert. Von ihren vielfältigen Angeboten hat das JEG in den letzten drei Jahren ausgiebig Gebrauch gemacht:
So erkundet die 8. Jahrgangsstufe im Rahmen des Biologieunterrichts den Hebammenstudiengang an der TH. Dies ermöglicht erste Berührungspunkte mit medizinischen Berufsfeldern. In der 9. Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Projekttag teil. In der 10. Jahrgangsstufe entwickeln die Jugendlichen eigene Geschäftsmodelle; Kevin Geis vom Venture Lab der TH Aschaffenburg gibt als Juror dazu professionelles Feedback. Die 11. Klassen sind über das P-Seminar SANTO mit der Technischen Hochschule verbunden. Hier stehen Projektmanagement, ein Labortag sowie ein Rechercheworkshop auf dem Programm. Für die 12. Jahrgangsstufe findet als besonderes Highlight ein Campustag statt – mit Vorlesungen, Workshops und einer Führung über das Hochschulgelände. Dass beim Elternabend der Schule zur Berufsorientierung Vertreter der TH mit dabei sind, versteht sich von selbst. Sogenannte Erlebnisbausteine, d h. praxisnahe Workshops, Vorlesungen und Mitmachformate, in verschiedenen Fachrichtungen ergänzen das reichhaltige Kooperationsprogramm und ermöglichen eine individuelle Vertiefung.
Ein weiteres Projekt mit der TH Aschaffenburg, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt befindet sich gerade in Planung: Das JEG wird dabei als Kooperationsschule mitwirken – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bildung und praxisnahen Wissenschaftsvermittlung.
Thum