Geschichten aus dem Dammsfeld

25. Jan. 2023

Januar 2023: Die neuen Boards am JEG – Hintergründe und Erfahrungen

Seit den Weihnachtsferien gibt es neue Boards an unserer Schule. Mithilfe des Einsatzes von Herrn Ziegler war von Anfang an geplant, alle Klassen -und Fachräume auszustatten. Es gab Fördermittel für die Digitalisierung der Schule. Die Beantragung und Bereitstellung der Fördermittel hatten sich aber verzögert und so konnten erst mal „nur“ 16 Boards der Marke Clevertouch angeschafft werden.
Da die neuen Boards ein bisschen anders funktionieren als die alten, lief der Start logischerweise etwas holprig. Zum Beispiel klappte das Verbinden von dem Tablet und dem Board nicht immer reibungslos. Das zeigte sich beispielsweise auch in lustigen Situationen, wenn aus Versehen das Nebenzimmer gespiegelt wurde oder man vergaß, die Verbindung zu bestätigen. So manch ein Lehrer/ eine Lehrerin hat sich deshalb schon etwas in Rage gesteigert. Mittlerweile haben sich (die meisten) Lehrer*innen daran gewöhnt und das Arbeiten macht jetzt genauso viel Spaß wie vor den neuen Boards. 😉

Lina Rebbe, 6D
Mayra Rosnizeck, 7B

Oktober 2022: GRUSELLABYRINTH

Am Freitag vor den Herbstferien habe ich etwas völlig neues erlebt, da bin ich nämlich in ein Grusellabyrinth gegangen. Das Maislabyrinth von Bauer Lipp verwandelt sich perfekt für Halloween im Dunkeln in ein Grusellabyrinth. Vor dem Eingang bildete sich eine lange Schlange. Die Aufgabe war es, Stempel zu sammeln, die überall im Labyrinth verteilt waren. Ab und zu kamen Monster aus dem Mais oder versteckten sich dort. Grinsende Monster kamen von hinten und von vorne. Es war der Horror. Das Labyrinth bei Bauer Lipp findet jährlich statt. Weitere Infos findet ihr auf: http://bauer-lipp.de/maislabyrinth/

Emma Ullmer, 6D

September 2022: WANDERTAG der 6D

Am 1.Wandertag machten sich die 6.Klassen auf den Weg nach Obernburg.

Nach kurzem, aber heiterem Marsch kamen wir in Obernburg an. Dort legten wir eine Pause am Main ein. Nachdem wir uns mit unserem Proviant gestärkt hatten, gingen wir zur Römerstraße. Zunächst teilten sich die Schüler*innen in Gruppen ein und erhielten von den Lehrer*innen eine Straßenkarte mit eingezeichneten Häusern. Diese mussten farbig kartiert werden. So lernte man, sich zu orientieren und Karten zu lesen. Die schnellsten Gruppen bekamen JEG-Schokolade. Mit dieser Motivation lieferten sich die Gruppen ein heißes Rennen um den Spitzenplatz.

Zum Abschluss gab es trotz Schokoladengewinn noch ein leckeres Eis.

Lisa Rauschenbach, Lina Rebbe, Emma Ullmer (alle 6D)

WANDERTAG der 7B

Am Wandertag sind wir nach Obernburg zum Römermuseum gelaufen. Als erstes haben wir unsere Sachen abgestellt und uns um eine große Glasvitrine versammelt.

Der Leiter des Museums hat uns viele spannende Fakten über Rom und die alten Römer erzählt. Danach sind wir alle in einen etwas kleineren Raum gegangen, wo viele Grabsteine der Römer waren. Auf Grund des Alters konnte man die Inschriften nicht so gut lesen. Als wir damit fertig waren, haben wir in Fünfergruppen einen Stift und einen Fragebogen bekommen, um eine Rally durch das Museum zu machen.

Daraufhin haben wir uns im oberen Stockwerk versammelt und uns wurde etwas über antike römische Münzen erzählt. Im obersten Stock lag ein altes Schwert auf dem Tisch und der Leiter des Museums unterrichtete uns darüber. Danach sind wir in einen Spielraum gegangen und konnten uns wie die alten Römer verkleiden. Wir durften sogar zwei alte römische Spiele spielen und uns wurde eine alte Handmühle gezeigt, die wir auch erproben konnten. Zur Sättigung unserer hungrigen Mägen sind wir zunächst zum hiesigen Döner, dann zum Main und kehrten daraufhin zur Schule zurück.

Mayra Rosnizeck, Eleni Berberidis, Emilia Strunk, (alle 7B)

WANDERTAG der 8C/D

am Mittwoch, den 21.09.2022 fand am Julius-Echter-Gymnasium der diesjährige Wandertag statt. Gemeinsam hatten die Klassen 8c und 8d entschieden, mit dem Zug nach Miltenberg zu fahren und dort die Burg samt Park zu erkunden.

In Miltenberg angekommen: Nach einem kleinen Spaziergang über die Mainbrücke mit dem wunderschönen Ausblick auf den Fluss, wurde ein Treffplatz für später ausgemacht. Danach gingen die Gruppen mit ein paar falschen „Abkürzungen“ auf die Burg von Miltenberg. Nach einem kleinen Quiz über die Geschichte und Geografie von Miltenberg, gingen die beiden Klassen hinunter in die Altstadt, wo sie sich in kleinere Gruppen aus mind. 3 Personen aufteilten und sich in der Altstadt aufhielten. Es gab viele verschiedene Ziele, aber das beliebteste war einer der zwei Dönerläden. Weil einer davon geschlossen hatte, gab es eine lange Schlange an dem einzig offenen. Dieser war zwar glücklich über das kurzzeitige Monopol, dann aber doch hoffnungslos überlastet und konnte gar nicht alle Bestellungen in der verbleibenden Zeit aufnehmen, da ja schon der Zug wartete.

Treffpunkt für die Rückfahrt war der Parkplatz unter der Brücke. Nachdem geprüft wurde, ob auch niemand abhandengekommen war, liefen wir zurück zum Bahnhof. Als der Zug kam, fuhren wir mit mehreren Ausstiegsmöglichkeiten wieder zurück nach Elsenfeld.

Ege Florian Denk (8C)

© Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
Dammsfeldstraße 20, 63820 Elsenfeld
Tel.: 06022 - 8393