Zum Hauptinhalt springen

¡Vamos descubriendo Andalucía!

01. Juni. 2025

Schüleraustausch der 10.Jahrgangsstufe mit unserer spanischen Partnerschule in Barbate

Auch in diesem Schuljahr hatten die Spanischschüler/-innen der 10.Jahrgangsstufe wieder die Gelegenheit, am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule I.E.S. Vicente Aleixandre in Barbate, Andalusien, teilzunehmen. Zur großen Freude der Schüler/-innen und ihrer Eltern wurde der Austausch auch in diesem Schuljahr wieder nahezu vollständig über das Erasmus-Plus-Förderprogramm finanziert.

Bereits im Vorfeld war der spanischen Austauschgruppe unser selbst gedrehtes Kennenlern-Video zugesandt worden, in dem unsere Schülergruppe sich persönlich, das Schulhaus des JEG sowie die Umgebung der Schule vorgestellt hatte. Vom 20.01. – 27.01.2025 konnten wir dann die spanischen Gastschüler bei uns begrüßen. Neben dem traditionellen gemeinsamen Frühstück am ersten Schultag und der Teilnahme der spanischen Schüler am Unterricht standen natürlich auch Ausflüge nach Miltenberg und Aschaffenburg auf dem Programm, bei denen sich unsere deutschen Teilnehmer als kundige „guías turísticos“ erwiesen. Die Verabschiedung nach der gemeinsamen Woche in Deutschland war zum Glück nicht auf Dauer – denn am 10.05.2025 traten wir den Gegenbesuch in Andalusien an. Treffpunkt war um 9:00 Uhr am Frankfurter Flughafen und bereits nachmittags hatten wir spanischen Boden unter den Füßen. Komfortabel ging es mit dem Reisebus nach Barbate, wo unsere deutschen Austauschschüler an der „Plaza del Ayuntamiento“ bereits freudig von ihren spanischen Gastfamilien erwartet und herzlich begrüßt wurden.

Nach einer kurzen Einführung in das gemeinsame Projekt zum Thema „Müll, Mülltrennung und Müllvermeidung in Spanien“, zu dem die Gruppe im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ im Laufe des Schüleraustauschs Inhalte erarbeitete, konnte der erste Abend und der anschließende Sonntag für das Kennenlernen der Gastfamilie und Aktivitäten mit den Austauschpartnern genutzt werden. Dabei konnte auch der Standort unserer Partnerschule, die Kleinstadt Barbate, erkundet werden – ein ganz in weiß strahlender Fischerort, in einer malerischen Ecke der Costa de la Luz gelegen, umgeben von traumhaften Sandstränden und großen Naturschutzgebieten.

Am Montag nahmen die deutschen Schüler/-innen am Unterricht in der spanischen Schule teil und konnten so den Schulalltag hautnah erleben. Dabei fielen sofort einige Unterschiede auf – beispielsweise das Gesamtschulsystem, die Unterrichtszeiten täglich bis 14.45 Uhr, das Verhalten der Schüler im Unterricht oder das Angebot im Pausenverkauf. Das erste Highlight unseres Aufenthalts war der Tagesausflug nach Sevilla, wo wir die beeindruckende Giralda, die Kathedrale und die wunderschöne Plaza de España besichtigten. Der Bootsverleih dort wurde von unseren Schülern begeistert genutzt, um unter den hübschen Brücken des kleinen Kanals hindurch eine gemeinsame Fahrt im Ruderboot zu unternehmen. Auch zwei Flamenco-Tänzerinnen konnten begleitet von Live-Musik bei ihren Darbietungen bestaunt werden. Vor der Rückfahrt nach Barbate wurde die verbleibende Zeit genutzt, um durch das schöne Viertel „Santa Cruz“ zu schlendern und Souvenirs zu kaufen. Gleich am darauffolgenden Tag wartete ein weiterer Höhepunkt des Programms: gemeinsam mit der spanischen Schülergruppe machten wir uns auf nach Cádiz, wo es zunächst Gelegenheit gab, auf dem Platz vor der Kathedrale ein landestypisches „desayuno“ zu probieren: gestärkt von „tostada con tomate y jamón“ sowie „café con leche“ y „zumo de naranja“ konnte dann die Stadtbesichtigung beginnen. Nachdem die imposante Kathedrale samt Krypta besichtigt worden war, erfolgte der Aufstieg auf den Glockentrum, der einen atemberaubenden Ausblick aufs Meer sowie über die gesamte Altstadt bot. Weiter ging es zu Fuß zum nahe gelegenen „Teatro romano“, dem ältesten Theater der iberischen Halbinsel, dessen Überreste bei einer Rast auf der Tribüne bestaunt wurden. An den letzten beiden Tagen hieß es dann noch einmal: vormittags Schulbank drücken und nachmittags die spanische Sonne, den feinen Sandstrand und das andalusische Flair zusammen mit den Austauschpartnern genießen und fleißig die mündlichen fremdsprachlichen Fähigkeiten trainieren.

Während des gesamten Austauschs arbeiteten unsere Teilnehmer/-innen am Erasmus + Projekt, das sich mit dem Thema Müll, Müllvermeidung und Mülltrennung im privaten und öffentlichen Raum beschäftigte. Hierfür wurden allerlei Recherchemethoden und Arbeitstechniken angewandt: die eigene spanische Gastfamilie wurde zu ihren Gewohnheiten hinsichtlich Mülltrennung und Abfallentsorgung befragt, es wurde im Internet recherchiert, Fotodokumentationen am Strand, auf den Straßen und in den Städten durchgeführt und Passanten auf der Straße befragt. Die Untersuchungsergebnisse wurden im Anschluss zusammengetragen und in einer digitalen Projektpräsentation festgehalten. Leider vergingen die Tage in Spanien wie im Flug, sodass es am Samstagvormittag schon wieder hieß: Kofferpacken und zurück zum Flughafen nach Jerez de la Frontera. Hinter uns liegt eine unvergessliche Woche in Andalusien, die uns nicht nur die spanische Lebensart nähergebracht, sondern auch das Bewusstsein aller Teilnehmer für Umweltschutz und Müllvermeidung geschärft hat. Sicherlich wird es für einige unserer Austauschschüler/-innen nicht der letzte Besuch in Barbate gewesen sein…

M. Hanl