Doppelschlag für mehr Medienkompetenz

Safer Internet Day „Keine Likes für Lügen“ und „Mach dein Handy nicht zur Waffe“
Gleich zwei themenverwandte Veranstaltungen konnten wir unseren Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in diesem Schuljahr anbieten, um sich mit rechtlichen Grundlagen des Erstellens, Besitzens, Likens und Teilens von möglicherweise illegalen Bildern auseinanderzusetzen und sich einen allgemeinen Überblick über den sicheren Umgang mit Medien zu verschaffen.
So beehrte uns in diesem Schuljahr wieder Herr Dr. Geis von der Staatsanwaltschaft am Landgericht Aschaffenburg mit seinem Vortrag „Mach dein Handy nicht zur Waffe“, einer 2021 ins Leben gerufenen Kampagne des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Kultusministerium und verschiedenen Lehrerverbänden (https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/).
Bereitwillig gibt er über den vorgefertigten Vortrag hinaus den Schülerinnen und Schülern Einblicke in seine täglichen Erfahrungen mit jugendlichen Straftätern und bereichert seine Darstellung mit Beispielen aus seinem Arbeitsalltag. Rückfragen von Schülern sind dabei ausdrücklich willkommen.
Offensichtlich trifft die Kampagne nach wie vor den Nerv unserer Schülerinnen und Schüler und ist deshalb Teil des Medienführerscheins am JEG. Denn wann hat man schon mal die Gelegenheit einen echten Staatsanwalt zu befragen?
In eine ähnliche Richtung zielte die wenige Tage später stattfindende Onlineveranstaltung des „Safer Internet Day“ von klicksafe.de/sid zum Thema „Keine Likes für Lügen“, an der insgesamt 842 Schulen mit mehr als 30.000 Jugendlichen bundesweit teilnahmen.
Durch interaktive Mentimeter Abfragen, ausgelagerte Gruppenarbeiten innerhalb der Klassen, deren Ergebnisse in den Livestream gesendet werden konnten sowie die gemeinsame Erarbeitung einer Netiquette für die Reaktion auf Lügen und Fakes – sachlich, aber bestimmt und ohne Beleidigungen – wurden die Fachvorträge der Referenten aufgelockert und die Schülerinnen und Schüler blieben beim Thema. Auch das Erkennen von Deepfakes bei Fotos und Videos, insbesondere auf TikTok, wurde thematisiert und von vier wichtigen Regeln begleitet: 1. Hör auf dein Bauchgefühl, 2. Mach den Emotions-Check, 3. Achte auf Fehler, 4. Bleibe skeptisch, bevor du etwas teilst.
(nähere Infos unter: https://www.klicksafe.de/materialien-fuer-jugendliche/achtung-deepfakes)
Wenn Sie sich einen genaueren Einblick in den Tag und das Thema verschaffen wollen, dann finden Sie hier weitere Informationen https://www.klicksafe.de/news/impressionen-vom-safer-internet-day-2025
Ebenfalls als private Ergänzung und Vertiefung ließe sich das kostenlos über die Playstores herunterladbare Actionbound-Spiel „#cleanyournetwork – Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media“ spielen, das den Jugendlichen zeigt, wie rechtsextreme Propaganda und demokratiegefährdende Desinformation aus dem Netz verschwinden kann.
Ingenbleek