Fachschaft
Politik und Gesellschaft
Der Fachbereich Politik und Gesellschaft stellt sich vor
Politik und Gesellschaft
Das Unterrichtsfach Sozialkunde erhält mit dem neuen G9 einen neuen Namen und heißt nun Politik und Gesellschaft. Gemäß seiner Benennung steht im Zentrum des Faches der Mensch als soziales und politisches Wesen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit politischen und sozialen Zusammenhängen und Prozessen auseinander und begreifen sich selbst als Teil der Gesellschaft. Auf der Basis einer politischen Bildung erlangen sie Demokratiefähigkeit und werden sich ihrer Verantwortung der politischen Mitgestaltung bewusst.
Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums wird der politischen Bildung darüber hinaus ein bedeutender Teil der Ausbildung der Jugendlichen gewidmet. Das profilbildende Fach Politik und Gesellschaft übernimmt die Aufgabe, ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu vermitteln. In einem breiten Themenfeld, das so vielfältig wie die Gesellschaft selbst ist, beschäftigen sie sich mit dem Menschen in seiner Entwicklung ebenso wie mit dem demokratischen Menschenbild. Sie erfassen politische Prozesse sowohl auf der regional-kommunalen Ebene wie auf der global-internationalen Ebene. Neben die Lebenswirklichkeit in Bereichen des Jugendschutzes ebenso wie des Datenschutzes treten theoretische Ansätze zu Menschenbild und Gesellschaft. Die größere Stundenausstattung des Profilbereichs erlaubt eine umfassende Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in ihrem Gesamtzusammenhang und ihren Hintergründen, sodass Jugendliche zu einer Orientierung in der modernen Gesellschaft ebenso befähigt werden wie zu reflektierten Urteilen und einer verantwortungsbewussten Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten politischer Teilhabe.
Neben das Fach Politik und Gesellschaft tritt ab der Jahrgangsstufe 9 im sozialwissenschaftlichen Gymnasium die Sozialpraktische Grundbildung, der ein besonderer lebensweltlicher Bezug zu eigen ist. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der sozialen Existenz des Menschen und konkreten Bedingungen sozialen Handelns. In seiner praxisnahen Ausrichtung trägt das Fach zur Entwicklung eigenverantwortlicher und gemeinschaftsfähiger Persönlichkeiten bei.
Besonderes Kennzeichen des Faches ist die Verknüpfung mit dem Sozialpraktikum, das insgesamt 15 Tage umfasst. Sein erfolgreicher Abschluss vor dem Ende der Jahrgangsstufe 11 bildet eine Voraussetzung für das Vorrücken in die Jahrgangsstufe 12. Üblicherweise ist das Praktikum in der Jahrgangsstufe 10 verankert und wird von der Lehrkraft der Sozialpraktischen Grundbildung begleitet. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem Menschen und der Einblick in soziale Berufsfelder. Nicht zu unterschätzen ist jedoch die Bedeutung für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen.
Übersicht
Fachschaftsleitung
Pfefferer, Susanne (StDin)
Lehrer:innen
Bilgin, Ferhat (StR)
Brückner, Patricia (StRin)
Carolan, Stefan (StR)
Fischer, Fabian (StR)
Giloj, Marcel (StR)
Kneisel, Kilian (StR)
Schneider, Andrea (StDin)
Schweizer, Joachim (StR)
Stelzer, Tobias (OStR)
Thum, Alexander (StD)