-
Fachschaften
-
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
- Deutsch
- Englisch
-
Latein
- Wiki Grundwissen 6. Klasse
- Informationen zum Fach
-
Unterrichtsprojekte
- Wachstafeln (6. Klasse)
- Pompejanum – Exkursion (6. Klasse)
- Cicero, In Verrem – Rhetorikprojekt (10. Klasse)
- Cicero, In Verrem – Zeitungsprojekt (10. Klasse)
- Ovid, Metamorphosen – Comics (10. Klasse)
- Veitshöchheim Rokokogarten – Exkursion (10. Klasse)
- Römertag für Sechstklässler (P-Seminar)
- Augustustag
- Römische Villa Haselburg – Exkursion (P-Seminar)
- Studienfahrt Rom 2017
- Französisch
- Spanisch
- Türkisch
- Kunst
- Musik
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
- Sport
-
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
So erreichen Sie uns:
Julius-Echter-Gymnasium
Dammsfeldstraße 20
63820 Elsenfeld
Deutschland
Telefon: +49 6022 8393
Fax: +49 6022 649509
Fachschaft Sozialkunde
Fachschaftsleiterin
Pfefferer, Susanne (StDin)Lehrerinnen und Lehrer
Carolan, Stefan (StR)Giloj, Marcel (StR)
Holder, Carina (StRefin)
Kneisel, Kilian (StR)
Rieger, Cornelia (StRin)
Schneider, Andrea (StDin)
Schweizer, Joachim (StR)
Thum, Alexander (StD)

Allgemeines zum Fach Sozialkunde
Das Unterrichtsfach Sozialkunde dient der politischen Bildung der Schüler und Schülerinnen. Hier werden ihnen soziale und politische Zusammenhänge deutlich gemacht, da auch sie von Politik betroffen sind. An jedem Gymnasium wird Sozialkunde ab der 10. Jahrgangsstufe einstündig unterrichtet, so auch am JEG im sprachlichen Zweig.Darüber hinaus ist Sozialkunde aber in jedem sozialwissenschaftlichen Gymnasium ein zweistündiges Kernfach, in dem pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben wird, und das durch die Fächer Sozialpraktische Grundbildung (Jgst. 8-10) bzw. Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (Jgst. 11/12) ergänzt wird.
Sehen Sie dazu auch das Fachprofil Sozialkunde und das Fachprofil Sozialpraktische Grundbildung bzw. Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder.