die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung einfacher und zur Erstellung kurzer, sehr einfacher Texte erforderlich sind
Einblicke in die Alltagskultur im UK und in den USA; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede; Kenntnis grundlegender geographischer Gegebenheiten des UK und der USA
grundlegende Lern- und Arbeitstechniken im Bereich der Wortschatz- und Grammatikarbeit; Strategien der Fehlerkorrektur
2) Grammatik
Formen und Gebrauch von to be und have got
Die Personalpronomen und die Possessivbegleiter
Singular und Plural von Nomen (auch: unregelmäßige Formen)
Der Imperativ
Simple present / present progressive: Bildung und Gebrauch
Grund- / Ordnungszahlen, Datum und Uhrzeit
Die Umschreibung mit to do (Frage und Verneinung)
Der Gebrauch der Hilfsverben (can, can’t, must, mustn't, needn't)
s-Genitiv / of-Genitiv : Bildung und Gebrauch
Simple past (auch: unregelmäßige Verben, cf. Green Line New Bayern 1, Seite 155)
Jahrgangsstufe 6
1) Lehrplan
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1+ (Breakthrough Level +) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung einfacher Texte erforderlich sind
Erkennen kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zunehmende Bereitschaft zur Akzeptanz anderer Lebensweisen
zunehmend selbstständiges Wiederholen und Vertiefen; erweiterte Techniken der Wortschatzarbeit; grundlegende Verfahren der Wort- und Texter-schließung sowie der Texterstellung
2) Grammatik
Future (going to / will): Gebrauch
Past progressive: Bildung und Gebrauch
Die notwendigen Relativsätze
Present Perfect simple (erste Abgrenzung im Gebrauch zu simple past)
Die Bedingungssätze (Typ I)
Die modalen Hilfsverben und ihre Ersatzformen (to be able to / to be allowed to / to have)
Indefinite Begleiter (some / any, every, no und ihre Zusammensetzungen)
Adjektiv und Adverb: Bildung und Gebrauch, Steigerung und Vergleich
Unregelmäßige Verben (cf. Green Line New Bayern 2, Seite 198f.)
Jahrgangsstufe 7
1) Lehrplan
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 (Waystage Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend längerer Texte erforderlich sind
Einsichten in kulturelle und soziale Konventionen und Vergleich mit der Situation im eigenen Land
eigenständiges Wiederholen und Vertiefen anhand individueller Lern- und Arbeitstechniken; weitere Verfahren der Texterschließung und der Überarbeitung eigener Texte; Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch
2) Grammatik
Das Passiv (simple form): Bildung und Gebrauch
Present Perfect: simple / progressive form
Past Perfect simple
Die Stellung von Adverbien
Die Bedingungssätze (Typ I + Typ II)
Der Infinitiv nach Fragewörtern, Substantiven, Adjektiven und bestimmten Verben
Reflexivpronomen und reziproke Pronomen
Die indirekte Rede
Unregelmäßige Verben (cf. Green Line New Bayern 3, Seite 198f.)
Jahrgangsstufe 8
1) Lehrplan
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ (Waystage Level+) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und zur Erstellung längerer, anspruchsvollerer Texte erforderlich sind
Einblick in die Lebensweise Jugendlicher in einem weiteren englischsprachigen Land im Vergleich zur eigenen Situation; Toleranz gegenüber anderen Denkweisen und Wertvorstellungen
Organisieren von Lern- und Arbeitsprozessen; Anwenden bekannter Lern- und Arbeitstechniken zur Behebung individueller Defizite; Nutzen von Hilfsmitteln zur Informationsbeschaffung; Techniken des Referierens und Präsentierens
2) Grammatik
Die Bedingungssätze (Typen I, II, III und Mischformen)
Das Passiv (Gesamtübersicht)
Der bestimmte und der unbestimmte Artikel: Gebrauch
Numeruskongruenz bei Gruppenbezeichnungen, Sammelbegriffen und abstrakten Nomen
Die Possessivpronomen
Infinitiv und Gerund: Bildung und Gebrauch
Unregelmäßige Verben (cf. Green Line New Bayern 4, Seite 190f.)
Jahrgangsstufe 9
1) Lehrplan
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbstständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1 (Threshold Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung komplexerer, auch authentischer Texte sowie zur Erstellung zunehmend anspruchsvoller Texte erforderlich sind
Einblicke in Aspekte der Jugendkultur, der Arbeits- und Berufswelt
erweiterte Verfahren der Wortschatzarbeit, der Texterschließung und der Überarbeitung eigener Texte; Anfertigen von Notizen zur Ergebnissicherung; zunehmend selbstständige Informationsbeschaffung sowie -auswertung, adressatengerechte Präsentation der Ergebnisse
2) Grammatik
Infinitiv oder Gerund nach bestimmten Verben (mit und ohne Bedeutungsunterschied)
Möglichkeiten der Wiedergabe der Vergangenheit (Gebrauch der Zeiten)
Möglichkeiten der Wiedergabe zukünftigen Geschehens (Gebrauch der Zeiten)
Tätigkeits- / Vorgangsverben und Zustandsverben
Unterschiedliche Möglichkeiten der Hervorhebung von Satzteilen (Emphase)
Das deutsche „lassen“ – unterschiedliche Möglichkeiten der Wiedergabe
Partizipien und Partizipialkonstruktionen
Die nicht notwendigen Relativsätze
Unregelmäßige Verben (cf. Green Line New Bayern 5, Seite 206f.)
Jahrgangsstufe 10
1) Lehrplan
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbstständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1+ (Threshold Level+) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur formalen und inhaltlichen Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte und zur Erstellung längerer und thematisch anspruchsvollerer Texte erforderlich sind
grundlegende Kenntnisse über die ethnische Vielfalt im UK und in den USA
weitgehend selbstständiges Erschließen von Texten; Verwenden des einsprachigen Wörterbuchs zur Texterschließung und Texterstellung; selbstständiges Beschaffen von Informationen und deren kritische Auswertung; adressatengerechtes Präsentieren; Evaluation eigener Arbeitsmethoden